top of page

Was ist Hochsensibilität?

Hochsensibilität –
eine besondere Art der Wahrnehmung

Hochsensible Menschen nehmen Reize – sei es Lärm, Gerüche, Stimmungen oder Gedanken – deutlich intensiver wahr als andere. Diese feine Wahrnehmung ist eine besondere Eigenschaft, kann aber im Alltag auch zur Herausforderung werden.

Je nach Lebensumfeld fällt es Betroffenen leichter oder schwerer, mit ihrer Hochsensibilität umzugehen. Oft erkennen hochsensible Eltern diese Eigenschaft auch bei ihren Kindern – ein wichtiger Schritt, um mögliche Belastungen frühzeitig zu verstehen und zu begleiten.

Typische Merkmale von Hochsensibilität können sein:​

  • Empfindlichkeit gegenüber Lärm, Menschenmengen oder Reizüberflutung

  • Tiefe emotionale Reaktionen, sowohl positiv als auch negativ

  • Hohes Einfühlungsvermögen und soziales Gespür

  • Rückzugsbedürfnis und Erschöpfung nach intensiven Eindrücken

  • Das Gefühl, «anders» zu sein oder nicht dazuzugehören

  • Starke Reaktion auf Stimmungen anderer Menschen

  • Wahrnehmung feinstofflicher Energien

​​​

Wenn mehrere dieser Merkmale auf dich oder dein Kind zutreffen, ist es gut möglich, dass Hochsensibilität eine Rolle spielt.

Hochsensibilität erkennen – und als Stärke nutzen

Die bewusste Auseinandersetzung mit Hochsensibilität kann viel verändern. Wer versteht, wie diese Eigenschaft wirkt, kann sie als Ressource für das eigene Leben nutzen. Denn Hochsensible bringen oft besondere Stärken mit:
 

  • Ganzheitliches, vernetztes Denken

  • Kreativität und Ausdruckskraft

  • Gutes Zuhören und tiefes Verständnis

  • Soziale Kompetenz und Empathie

Mein Angebot für dich

​In meinen Sitzungen begleite ich dich und/oder dein Kind dabei, Hochsensibilität besser zu verstehen und anzunehmen. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie sich damit im Alltag gut leben lässt. Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist auch die energetische Heilarbeit – besonders dann, wenn seelische Wunden entstanden sind.

Ein paar Gedanken für deinen Weg

  • Bewahre dir deinen Humor – gerade in schwierigen Momenten kann er eine wichtige Kraftquelle sein.

  • Sei achtsam mit dir selbst und gehe liebevoll mit deinen Grenzen um. Gönn dir regelmäßig Rückzug und Ruhe, wenn du merkst, dass dir alles zu viel wird.

  • Der Austausch mit anderen Betroffenen – über Bücher, Plattformen oder Selbsthilfegruppen – kann sehr unterstützend sein.

  • Wenn dein seelischer Druck zu groß wird, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Gespräch mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten kann entlasten und neue Perspektiven eröffnen.

 

Zum Schluss: Versuche, dein «Anderssein» nicht als Schwäche zu sehen. Hochsensibilität ist eine besondere Form der Wahrnehmung – weder besser noch schlechter, einfach anders.

Du musst niemand anderes sein. Du darfst genau so sein, wie du bist.
Denn so, wie du bist, bist du richtig.

bottom of page